Metall Laserschmelzen
Vorteile & Verfahren
Herstellungsverfahren
- Selektives Laserschmelzen Metall
- Herstellung erfolgt auf Basis der CAD – Daten
- Bauteile erhalten die mechanischen Eigenschaften wie in konventionellen Herstellungsverfahren wie Drehen oder Fräsen
- Die Gefüge-Dichte der Werkstoffe liegt bei bis zu 99,9%
Anwendungsbereiche
- Prototypen- und Entwicklungsbauteile
- Vor – und Kleinserien
- Ersatzteile z.B. im Maschinenbau
- Vorrichtungen und Betriebsmittel
- Werkzeugbau » Einsätze mit konturnaher Kühlung
- Automatisierung » Handlingsysteme
- Blechbauteile
- Entwicklung neuartiger Bauteile
- etc.
Grundsätzliche Vorteile
der additiven Fertigung aus Metall
- von CAD-Daten direkt zum metallischen Funktionsteil
- sehr flexible und individuelle Bauteileherstellung
- Variantenvielfalt in sehr kurzer Zeit möglich
- Reduzierung der Fertigungsschritte
- Reduzierung der Durchlaufzeiten bei Entwicklungsbauteilen
- niedriger Materialverbrauch, geringer Werkstoffabfall = Ressourcenersparnis
- es wird nur das Material benötigt, welches das Bauteil abbildet
- maßgebliche Gewichtseinsparung in Bauteilen durch z. B. Gitterstrukturen
- geringer Logistikaufwand / Transportkosten
- nahezu keine Grenzen in der Gestaltung im Vergleich zur klassischen Fertigung (Fräsen, Schweißen)
- werkzeugloses Arbeiten, keine Spannmittel
- hohe Flexibilität in Geometrie
- funktionelle Integration von Leitungen
Vorteile für Entwicklungsbauteile
Vorteile in der Entwicklung von Produkten (Entwicklungsbauteile)
- Von 3D CAD-Daten innerhalb kürzester Zeit zum metallischen Funktionsteil. Folge: Reduzierung der Durchlaufzeit
- Durch parallele Fertigungsmöglichkeit, erhöhte Variantenvielfalt in sehr kurzer Zeit möglich oder parallel möglich
- Weniger Konstruktionsaufwand, da sehr hohe Geometriefreiheit ggf. keine Zeichnungsableitung erforderlich
- Endprodukt erlangt schneller zur Marktreife. Folge: Wettbewerbsvorteil, Kostenersparnis
Vorteile in der Ersatzteilfertigung
Derzeitige Situation
- Bei guter Ersatzteilversorgung haben die Unternehmen hohe Lagerkosten und Kapital gebunden
- Lange Lieferzeiten auf Ersatzteile
- Hoher administrativer Aufwand bei Ersatzteilbestellung, da es sich meist nur um kleine Stückzahlen handelt
- Hohe Lager- und Instandhaltungskosten für Werkzeuge und Vorrichtung die zur Herstellung der Ersatzteile benötigt werden
Herstellung Selektives-Lasersintern (SLM)
- CAD Daten werden mittels eines 3D Scanner aufgenommen und nachkonstruiert oder CAD Daten sind vorhanden
- Bauteile werden mit dem 3D Druck hergestellt » bestenfalls noch auf dem Kontinent wo sie benötigt werden
- keine hohe Kapitalbindung da sehr kurze Produktionszeit
- keine Lagerhaltung notwendig
- Minimierung der Ausschussquote, da meist Erstbauteile benötigt werden um den Herstellungsprozess zu validieren
Herstellung Selektives-Laserschmelzen (SLM)
Herstellung Selektives-Laserschmelzen (SLM)
- CAD Daten werden mittels eines 3D Scanner aufgenommen und nachkonstruiert oder CAD Daten sind vorhanden
- Bauteile werden mit dem 3D Druck hergestellt, bestenfalls noch auf dem Kontinent wo sie benötigt werden
- keine hohe Kapitalbindung da sehr kurze Produktionszeit
- keine Lagerhaltung notwendig
- Minimierung der Ausschussquote, da meist Erstbauteile benötigt werden um den Herstellungsprozess zu validieren
Typischer Ablauf des Herstellungsverfahrens
- Fertigungsgerechte Konstruktion der Bauteile für das selektive Laserschmelzen (z.B. homogene Wandstärken, Offsetbeteiche für ggf. Endbearbeitung)
- Anwendung Topologie-Optimierung
- FEM Berechnung
2. Datenaufbereitung zur additiven Fertigung
- Konstruktionsdaten werden in STL Daten exportiert
- Erstellung und Dimensionierung der Stütz- oder Ankerstrukturen
- Optimale Bauteilplatzierung auf der Bauplattform
- Optimale Bestückung mit Bauteilen der Bauplattform
- Vergabe der Fertigungsparameter ja nach Anforderung des Bauteils
3. Herstellung mittels Selektives Laserschmelzen
- Herstellung von hoch mechanisch und thermisch belastetet Bauteilen
- Herstellung von Einzelteilen bis zur Serie
- Herstellung hoch komplexer Geometrien und Strukturen
- Verarbeitung von hochfesten Aluminium Legierungen über Edelstähle bis zu Sonderstählen
4. Endbearbeitung
- Absaugen des nicht ausgehärteten Metallpulvers
- Entladen der Bauplattform aus der Anlage
- Wärmebehandlung der Plattform / Bauteile je nach Material
- Definiertes Abtrennen der Bauteile von der Bauplattform
- Entfernen der Stütz- und Ankerstrukturen vom Bauteil
- Mechanische Endbearbeitung mittels z.B. Fräsen, Drehen, Trowalisieren, Oberflächenbeschichten, etc. möglich
5. Qualitätssicherung Industrie Standards
- Optisches Vermessen nach 3D CAD Daten mittels Laserscanner
- Metalogische Untersuchungen wie Schliffbilder, Härteprüfung
- Erstellung der Qualitätsdokumente

Klemens - Jeub - Str. 3
56651 Niederzissen
Tel.: +49 2636 964980
E-Mail: info@lightway-3d.de
